Klick auf Video/Bild/Link bringt euch zur Quelle.
Vorschläge, Kommentare, Beschwerden: Als Traum formuliert an gg0@krishty.com
< neuere Beiträge
Midjourney lässt euch jetzt steuern, wie sich Teile des Bildes bewegen sollen.
Komplett KI-generierte Videos sind ja weitgehend gescheitert, weil sich der Inhalt der Szene Traum-ähnlich ständig verändert. Den Benutzer manuell definieren zu lassen, welcher Bildteil sich wohin bewegen soll, könnte da Abhilfe schaffen (und zugleich neue Trainingsdaten erzeugen). Klickt aufs Bild für das Video!
(Danke, Tombo! Und entschuldige, Reddit kriege ich nicht eingebettet.)
Die erste Frage, die sich bei erneuerbaren Energien aufdrängt, ist ja: Was, wenn die Sonne mal nicht scheint oder der Wind nicht weht?
Die Lösung ist: Vernetzung. Die Atmosphäre ist ein chaotisches System, und das muss sie sein – denn eine Hälfte der Erde wird ständig mit Sonne beschienen, und die andere Hälfte kühlt ständig ab. Wind und Wetter sind das Ergebnis dieses Temperaturunterschieds zwischen Tag- und Nachtseite. Natürlich kann örtlich ein paar Tage oder gar Wochen flaute sein – aber 1000 Kilometer entfernt ist das fast zwangsläufig anders. Dass der Wind global einfach mal ganz ausbleibt, ist etwa so wahrscheinlich wie ein Blick aufs Meer, und statt Wellen sieht man eine spiegelglatte stille Oberfläche bis zum Horizont.
In den letzten drei Tagen hatten wir eine außergewöhnliche Flaute über Europa. Außerdem extrem wenig Sonnenlicht (bedingt durch Jahreszeit und Höhenwolken). Wind- und Solarenergie – im Diagramm oben blassgrün und gelb – sind von über 50 % Anteil an der Stromerzeugung (Montag) auf unter fünf Prozent eingebrochen (Mittwoch und Donnerstag). Freitag wehte wieder Wind und heute ist die Dunkelflaute vorbei.
EEG funktioniert
Die wichtigste Beobachtung ist wohl, dass hier trotz Totalausfall von Solar- und Windstromerzeugung nicht die Lichter ausgegangen sind. Erdgas und Pumpspeicher haben den größten Beitrag geleistet; der Rest wurde durch Stromimporte ausgeglichen. Wie viel Kohle- und Atomstrom importiert wurde, da scheiden sich die Geister. Der meiste Strom kam aus Dänemark, Schweden, und der Schweiz statt aus polnischen Kohlekraftwerken.
… trotz der Sabotage durch Kohle- und Gaslobby
Wegen der Rumheulerei von CDU und AfD werden deutsche Kohlekraftwerksbetreiber bezahlt, um eine Kapazitätsreserve vorzuhalten. Sigmar Gabriel (den wollte ich schon immer mal ernst nehmen) nannte die mal Hartz IV für Kraftwerke
: Wir bezahlen den Stromkonzernen Milliarden Euro im Jahr, damit sie überflüssige Kraftwerke leer weiterbetreiben, so dass sie im Notfall schnell wieder Strom einspeisen.
(Achtung: schnell
ist relativ. Ein Kohlekraft braucht mindestens zwölf Stunden Vorlaufzeit, um die Leistung hochzufahren.)
Das haben sie aber nicht getan.
Wie die Bundesnetzagentur berichtet, sind die deutschen Betreiber von Braunkohle- und Steinkohlekraftwerken ihren Verpflichtungen aber über mehrere Tage nicht nachgekommen und haben an der Energiebörse wesentlich geringere Strommengen angemeldet. Die Betreiber von Gaskraftwerken sprangen nun nicht – wie politisch von Bundesregierung und Netzagentur gewollt – in die Lücke: Sie lieferten ebenfalls viel weniger Strom als üblich.
Könnte man für linksgrüne Verschwörungstheorien halten, wenn es nicht der Bayerische Rundfunk gemeldet hätte.
Clickbait busted
- Strompreis in Deutschland über 1000 €: Der Börsenpreis für Strom kletterte Mittwoch und Donnerstag tatsächlich auf das Zehnfache. Das hat keinen direkten Einfluss auf Endverbraucher und ist der künstlichen Verknappung durch Betreiber konventioneller Kraftwerke zuzuschreiben, die während der Dunkelflaute entgegen ihrer Absprachen mit der Bundesnetzagentur an erhöhter Nachfrage verdienen wollten.
- Deutschland kann nicht ohne Kohle und Gas: Richtig, aber überspitzt. Gas soll die Lücke an dunklen, flauen Tagen füllen. Das ist nur ein kleiner Teil des Jahres. Letztes Jahr hat Deutschland nicht einmal 40 % seiner Gasvorräte benutzt.
- Schweden und Norwegen wollen Deutschland den Strom abdrehen: Schweden liegt seit Jahren im Streit mit Deutschland weil die Stromproduktion örtlich ungleich verteilt ist. Norddeutschland produziert einen starken Überschuss, aber Süddeutschland hat den höchsten Stromverbrauch. Das Fehlen direkter Stromtrassen (danke, CSU!) verzerrt den Strommarkt unserer nördlichen Nachbarn, weil dann lieber dort eingespeist wird. Schweden und deutsche Experten pochen seit Jahren auf die Einführung von Strompreiszonen, und scheitern dabei an bayerischem Widerstand (danke, CSU!). Das Thema schwelt seit Jahrzehnten und hat nichts mit der Dunkelflaute zu tun.
- Wir haben die Dunkelflaute nur mit schmutzigem Strom unserer Nachbarn überbrücken können: Schwer überprüfbar. Der Strom kam nicht überwiegend von den üblichen Verdächtigen (Polen: Kohle, Frankreich: Atom). Alle Exporteure haben steigenden EEG-Anteil und trotzdem genug für uns übrig gehabt.
Für BLÖD-Zeitung & Co. war die Dunkelflaute knapp vor Weltuntergang und zeigte nur, dass erneuerbare Energien nicht funktionieren.
Ich würde eher sagen, dass das Konzept seine Tauglichkeit bestens bewiesen hat, obwohl die Energiekonzerne es nach Strich und Faden sabotiert haben. Und dass wir über ein Ende der Kapazitätsreserve nachdenken sollten, die jetzt erwiesenermaßen rausgeschmissenes Geld ist.
Die Wahrheit ist irgendwo da draußen.
Boah haut der rein. Aus einem anderen Video: Yeah 9/11 never happened the buildings are still there you can see them if you’re unvaccinated
Die XB-70 Valkyrie
war ein US-Bomberprototyp, der seinen Auftrieb nicht konventionell durch Flügel gewann, sondern durch Wirbelschleppen und Kompression – weil das bei Mach 3 effizienter ist. Das Projekt wurde 1961 eingestellt, weil sich Interkontinentalraketen als schneller und günstiger erwiesen als Atombomber.
Man sagt, Revolutionen seien in Diktaturen unmöglich, bis sie denn passieren. Und Diktatoren hätten immer die absolute Kontrolle, bis 15 Minuten vor ihrem Sturz.
Sah man ja gut letzte Woche, als Assads Regime innerhalb von elf Tagen auseinanderbrach – nachdem es sich über 14 Jahre Bürgerkrieg behauptet hatte.
Was bedeutet das denn jetzt für die Weltpolitik? Die Tagesschau hat eine wirklich gute Analyse:
- Russland konnte Assad nicht mehr helfen, weil der Ukrainekrieg und die russische Wirtschaftslage langsam brenzlig werden.
- Hamas und Hisbollah konnten Assad nicht helfen, weil Israel sie plattbombardiert hat.
- Russland verliert die wichtigsten Stützpunkte für seine afrikanischen Missionen, womit die Einnahmen aus Blutdiamanten und seltenen Erden wegbrechen.
- Für den Iran wird es langsam eng. Russland ist knatschig, weil der Iran Atomwaffen entwickelt – die will Russland an seiner Südgrenze nicht haben. Zugleich ist der Iran sauer auf Russland, weil zahlreiche Su-35-Kampfjets gekauft und bezahlt wurden, aber Russland nur tröpfchenweise liefert.
Was ich mir bei solchen Revolutionen gern anschaue ist, wie die herrschende Klasse so gelebt hat. Als die Ukraine 2014 ihren pro-russischen Präsidenten aus dem Land gejagt hat, haben die Demonstranten auch seine Villa gestürmt und auffallend viel Protz vorgefunden.
So auch bei Assad – allein die Sammlung von Hunderten Autos kann sich sehen lassen. Während 90 % des kriegsgebeutelten Landes seit Jahrzehnten unter der Armutsgrenze leben.
Noch interessanter war aber die Residenz von Assads Bruder, der offensichtlich Breaking Bad gespielt hat:
Syrien war größter Exporteur illegal produzierten Captagons (im Kern Metamphetamin) – allein der Wert der im Ausland beschlagnahmten Lieferungen überstieg den Wert aller kombinierten legalen Exporte Syriens. Nun finden wir Videos, wie Syrer das Zeug wörtlich tonnenweise in die Kanalisation kippen.
😭 😭 😭
Um das FDP-Bashing von letzter Woche auf die CDU auszuweiten:
Der wirtschaftsliberale britische "Economist" sieht in der Regierungszeit Angela Merkels einen wichtigen Grund für die deutsche Wachstumsschwäche: 16 Jahre Durchwursteln ohne Reformen hätten Deutschland wieder einmal zum wirtschaftlich "kranken Mann Europas" gemacht. Die Verfassungsänderung zur Begrenzung der Haushaltsdefizite, die Schuldenbremse, die noch aus der Zeit von Merkel im Jahr 2009 stamme, habe zu einer chronischen Unterinvestition bei öffentlichen Dienstleistungen geführt. Investitionen hätten Deutschland fit für das 21. Jahrhundert machen können, nun sehe das Land marode aus.
Mit seiner Kritik an der Schuldenbremse steht der "Economist" indes nicht allein da; auch zahlreiche Ökonomen hierzulande sehen in der Schuldenbremse ein maßgebliches Investitions- und Wachstumshemmnis und den Grund etwa für die schlechte Infrastruktur in Deutschland.
Naja. Ob etwa die Deutsche Bahn oder die Autobahn GmbH mit mehr Geld im Arsch besser funktionieren würden, sei mal dahingestellt.
Auch lustig:
Die Forscher des ifo-Instituts machen dazu konkrete Vorschläge wie etwa eine sinkende Steuerbelastung der Unternehmen sowie sinkende Bürokratie- und Energiekosten, den Ausbau der Digital-, Energie- und Verkehrsinfrastruktur und eine Erhöhung des Arbeitsangebots, etwa durch eine höhere Erwerbsbeteiligung von Älteren und Frauen oder eine erleichterte Zuwanderung von Fachkräften.
Wer pflegt die CDU-Wählerschaft denn noch, wenn sie die Syrer rauskicken?
Wie viel Fieber ist okay und welche Farbe darf der Ausfluss haben? Gg0, der führende Elternratgeber, verweist auf diesen Tagesschau-Artikel.
Biden hat der demokratischen Partei so sehr geschadet (der viel zu späte Rücktritt vor den Wahlen, die dauernden verbalen Fehltritte, die Begnadigung seines Sohnes, …), dass viele schon annehmen, er hatte mit Absicht Trump ins Amt hieven wollen.
Längst nicht stabil, und erst rechnt nicht Echtzeit … aber dort wird die Reise hingehen: Existierende Spiele von KI für fotorealistisches Aussehen nachbearbeiten lassen.
Vor einiger Zeit hatte ich hier das großartige Let’s Play der Driv3r-Entwickler. Mittlerweile hat das Studio mehr Entwicklerkommentare veröffentlicht: Zu Stuntman und Destruction Derby! Dabei geht es um deterministische Physik, PlayStation-Einschränkungen, Gameplay-Design, und vieles mehr.
Zu Driver gibt es leider kein Kommentarvideo (noch nicht?), aber das Studio hatte einen internen Wettbewerb, wer die berüchtigte Fahrprüfung am schnellsten schafft.
Falls ihr’s noch nicht gehört habt: Obwohl Frankreich fast pleite ist, ist Deutschland das echte Sorgenkind.
Deutschland wird nach einer Prognose der Industriestaaten-Organisation OECD im kommenden Jahr so langsam wachsen wie keine andere entwickelte Wirtschaftsnation. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte lediglich um 0,7 Prozent zulegen […]
"2025 ist Deutschland das Schlusslicht unter den OECD-Ländern" […]
Zum Vergleich: Die Euro-Zone insgesamt soll mit 1,3 Prozent nahezu doppelt so schnell wachsen, die USA mit 2,4 Prozent mehr als dreimal so schnell.
Da stellt sich natürlich die Frage: Warum?
Das werden doch wohl nicht die Grünen mit ihren ganzen Umweltauflagen sein, die unsere Industrie zurückhalten und alles teurer machen?!
"Die Konkurrenz chinesischer Produkte macht deutschen Herstellern, vor allem der Autoindustrie, in anderen Absatzmärkten zu schaffen"
Oh! Die deutsche Autoindustrie mit ihrem Exportfokus insbesondere auf Luxuslimousinen und China ist nicht konkurrenzfähig?! NEIN!!!
"Ein weiterer Grund für das relativ schwache Wachstum in Deutschland ist die im Vergleich zu anderen Ländern der Eurozone restriktivere Fiskalpolitik", sagte die OECD-Expertin Koske. Die Wiedereinsetzung der Schuldenbremse und das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, welches die Nutzung von Sondervermögen zur Finanzierung von Ausgaben eingeschränkt hat, führten 2024 zu einer starken Reduzierung der öffentlichen Ausgaben
NEIN!! Doch nicht etwa das Kernthema der FDP!!! Nicht die Schuldenbremse!!!
Finanzieller Spielraum könne etwa durch das Streichen umweltschädlicher und anderer verzerrender Steuervergünstigungen geschaffen werden - vom Dienstwagenprivileg über Dieselsubvention bis hin zu Erbschaftsteuer-Ausnahmen.
NEIN!!! Umweltschädliche Steuervergünstigungen wie das Dienstwagenprivileg?! Erbschaftsteuer-Ausnahmen?! Doch nicht auch noch die anderen Kernthemen der FDP!!!
Durch das Scheitern der Ampelregierung gebe es noch keinen Etat für 2025, was zur Unsicherheit für Unternehmen und Haushalte beitrage.
NEEEEEIIIN!!! Die FDP kann doch nicht an allem schuld sein, oder?!
Offenbar schon.
Schöner Artikel über die Planung der Windows-95-Bedienoberfläche. Aus heutiger Sicht absolut spektakuläre Einsichten wie:
Beginning users and many intermediates relied almost exclusively on visible cues for finding commands. They relied on (and found intuitive) menu bars and tool bars, but did not use pop-up (or “context”) menus, even after training.
Benutzer können nur sichtbare Elemente bedienen – also keine Wisch-Menüs, die erst aufgehen, wenn man die Maus am rechten Bildschirmrand platziert oder ähnlicher Unsinn, mit dem wir in den letzten Jahren zugemüllt wurden.
The results were very encouraging-users finished the tasks in about half the time it took them in Windows 3.1
In Windows 95 kamen Benutzer doppelt so schnell zu Ergebnissen wie in Windows 3.1. Dem gegenüber steht eine aktuelle Intel-Studie zu KI-Erweiterungen, die schlussfolgert, dass Benutzer mit KI-Unterstützung
noch mehr Zeit verlieren als zuvor:
A more worrying statistic identified that, on average, consumers who own an AI PC spent longer on computer chores than those who had a normal PC or laptop.
Zu guter Letzt noch dieses Ergebnis der Windows-95-Tests:
[…] they were more satisfied with Windows 95 in 20 of the 21 categories surveyed.
In Kundenumfragen besser in 20 aus 21 Kategorien als der Vorgänger. Nennt mir dem gegenüber mal eine Sache, die Windows 11 besser macht als Windows 10. Eine einzige! … die … hmmm … ich weiß eine! Die Fenster haben jetzt abgerundete Ecken!
Da sieht man mal deutlich, wie Microsoft 15 Jahre lang allen Kybernetikfortschritt das Klo runtergespült hat.
Brett Johnson war Level-Designer für Half-Life. Vor einiger Zeit erzählte er, wie er von Valve angeheuert wurde und zeigte die ganzen Entwürfe für Half-Life-Levels von seiner Festplatte – sogar noch das ganz alte Zeug, das mit der Quake-Engine entstanden ist, bevor die Source-Engine fertig war. Er musste den Stream mittlerweile löschen, aber glücklicherweise hat jemand ein Backup gemacht!
Das britische ITN Archive hat über eine Million Clips aus dem Zeitgeschehen auf YouTube veröffentlich, von 1955 bis heute. Die Filmrollen sind in bester Qualität digitalisiert worden und weitgehend ungeschnitten.
Hier seht ihr, wie nach dem ersten Golfkrieg 1991 das Leben wieder anläuft:
ACX hat einen sehr ausführlichen Aufsatz darüber, ob Gefängnisse Kriminalität verringern. Natürlich ist wieder mal alles lesenswert, aber hier sind ein paar Highlights:
Die meisten Verbrechen werden von Berufsverbrechern/Wiederholungstätern begangen. Das sind je nach Land um die 200–1000 Straftaten jährlich pro Täter!
In New York geht beispielsweise ein Drittel aller Ladendiebstähle auf 327 Wiederholungstäter zurück.
Können wir nicht einfach alle Täter einsperren? Nun, El Salvador hat das getan – und die Mordrate auf 5 % reduziert (also 95 % weniger!)
Wenn man die Täter einsperrt, begehen sie allerdings nach der Entlassung mehr Straftaten als zuvor – und bei den meisten Verbrechen kostet ein Gefängnisaufenthalt die Steuerzahler mehr als die verhinderten Straftaten.
ältere Beiträge >